Aktuelles

27.05.2023: Abnahme Leistungsprüfung “Gruppe im Löscheinsatz” und “Ü40-Wasser”

Die Abnahme der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ fand gemeinsam mit den Aktiven der  Feuerwehr Wiesent statt. Seit einigen Wochen haben sich 25 Einsatzkräfte auf die Prüfungsabnahme vorbereitet. Die Übungseinheiten übernahmen unser Kommandant Martin Bauer und seine Stellvertreterin Sandra Meilinger. Die Prüfung wurde am Dietersweger Bolzplatz durchgeführt, als Schiedsrichtergespann fungierten Kreisbrandinspektor Johann Bornschlegl, der zuständige Kreisbrandmeister Georg Koller und dessen Kollege Christian Stöckel. Erstmals wurde das Abzeichen „Wasser-Ü40“ in die Abnahme einbezogen. Nach Auslosen der Posten wurde vorweg das Knüpfen der jeweiligen Knoten abverlangt. Die fortgeschrittenen Prüflinge mussten Fragen zur Gerätekunde, Erste Hilfe und Gefahrengut beantworten. Der Löschaufbau sowie das Saugschlauchkuppeln mussten  zwar schnell, aber auch geordnet und fehlerfrei ablaufen. Kreisbrandinspektor Bornschlegl verkündete, das alle Gruppen bestanden haben, was von den Zuschauern mit einem Applaus gewürdigt wurde. Bei der Verleihung der Abzeichen im Dietersweger Gerätehaus betonte Bornschlegl, dass es vorrangig sei, als Mannschaft zu agieren, auch die Feuerwehren untereinander müssen sich ergänzen. Zweiter Bürgermeister Alfred Stadler zollte den Teilnehmern Respekt für ihre Leistung und freute sich, dass die Wehren sich gegenseitig unterstützen. 

Die Kruckenberger Kameradinnen und Kameraden waren ebenfalls zur Prüfung bei uns. Gemeinsam wurde noch gefeiert. 

Folgende Mitglieder nahmen an der Prüfung teil:

FFW Wiesent: Stufe 2: Michael Weigert; Stufe 3: Thomas Dettenkofer; Stufe 4: Stefan Lauberger; Stufe 6: Stefan Baumann, Matthias Chrasciel. Ü40: Christian Busch, Robert Ohlschmid, Tobias Chrzasciel, Andreas Ketterl.

FFW Dietersweg: Stufe 2: Michael Wolf, Johannes Kainzbauer, Leonie Dengler, Nikolas Meilinger; Stufe 3: Christina Wolf, Jonas Feldbauer, Fabian und Florian Lehner, Melanie Meilinger, Magdalena Mühlbauer; Stufe 5: Sandra Meilinger, Michaela Mühlbauer; Ü40: Alois Feldbauer, Christian Doblinger, Hubert Meilinger, Franz Mühlbauer.

18.04.2023: Abnahme Jugendleistungsprüfung

Zwei unserer jungen Feuerwehrdamen haben gemeinsam mit den Wiesenter Nachwuchskräften die Jugendleistungsprüfung abgelegt. Ein Dank gilt den Wiesenter Jugendwarten die für die Vorbereitung sehr viel Zeit investierten. Das Schiedsrichtergespann bestehend aus Kreisbrandinspektor Johann Bornschlegl, Kreisbrandmeister Georg Koller und Kreisjugendwart Fabian Kaptein bescheinigten ein sehr gutes Ergebnis im theoretischen und praktischen Teil. Gefragt war Gerätekunde, Zielwerfen, Knoten und Stiche, Saugschlauchkuppeln u.v.m. Wir gratulieren zum Bestehen und hoffen, dass sie auch weiterhin eifrig bei der Sache bleiben! 

26.02.2023: Rauchmelderaktion 

Die Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Wiesent luden alle Eltern, die im letzten Jahr einem kleinen Erdenbürger das Leben schenkten, ins Gerätehaus ein. Mit dem Schützling im Kinderwagen oder auf dem Arm kamen die jungen Familien zum Wiesenter Gerätehaus in der Bahnhofstraße und informierten sich über häusliche Sicherheit. Diejenigen, die die Einladung annahmen freuten sich über das nützliche Geschenk in Form eines Rauchmelders. Bürgermeisterin Elisabeth Kerscher und die Vertreter der drei Ortswehren Wiesent, Kruckenberg und Dietersweg beglückwünschten noch zum Nachwuchs. Die Übergabe des Rauchmelders soll ein Denkanstoß sein, die Eltern sollten sich mit diesem Thema zum Wohle ihrer Familie auseinandersetzten. Die Rauchmelder können die Betroffenen wach rüttelt und somit Leben retten. Jedes dritte Brandopfer ist ein Kind.

 

19.10.2022: Abschied von unserer Ehrenfahnenmutter Anna Mühlbauer

Schweren Herzens mussten wir Abschied nehmen von unserer Ehrenfahnenmutter Anna Mühlbauer, die im Alter von 81 Jahren verstorben ist. Mit einer stattlichen Beteiligung nahmen wir am Trauergottesdienst mit anschließender Beerdigung teil. Vorsitzender Christoph Trimpl erinnerte in seiner Trauerrede an die Verdienste von Anna Mühlbauer und sprach ein “Vergelt´s Gott” für die jahrzehntelange lange Hilfe von Seiten unserer Ehrenfahnenmutter aus.

 

18.10.2022: Antrag auf Ersatzbeschaffung unseres Feuerwehrfahrzeuges

Bei der Gemeinderatssitzung im Rathaus Wiesent stand unser Antrag auf Ersatzbeschaffung für unser Feuerwehrfahrzeug auf der Tagesordnung. Kommandant Martin Bauer erläuterte den Antrag. Einstimmig wurde unser Antrag befürwortet. Ein großes Dankeschön gilt unserer Bürgermeisterin Elisabeth Kerscher und den Gemeinderäten für ihre Zustimmung.

15.10.2022: Großübung in Kruckenberg zum Thema Erste Hilfe

Ob in der Freizeit, am Arbeitsplatz oder im Straßenverkehr – wenn Menschen in Not geraten, ist schnelle Hilfe oft lebenswichtig. Dem wichtigen Thema Erste Hilfe widmeten wir uns gemeinsam mit unseren Gemeindewehren Wiesent und Kruckenberg sowie einem Team des BRK. Als Beitrag zur Aktionswoche der bayerischen Feuerwehren wurde in Kruckenberg eine Großübung abgehalten. Der Kruckenberger Kommandant Emanuel Fuchs organisierte das Geschehen. Unterstützt wurde er von Niklas Schäfer und Maria Obereisenbuchner vom Lehrzentrum Eisenbuch. Von den drei Wehren stellten sich jeweils drei Mitglieder zur Verfügung, die von Schäfer und Obereisenbuchner geschminkt wurden und die Opferrolle übernahmen. Nach einer kurzen Begrüßung und Einweisung am Kruckenberger Gerätehaus wurde Stellung bezogen. Fuchs setzte den Notruf ab und übermittelte uns den Einsatzbefehl der beinhaltete, dass in einem Waldstück bei Holzarbeiten vier Personen schwer verletzt wurden. Wir übernahmen die Verkehrsabsicherung und beteiligten uns an den Erste-Hilfe-Maßnahmen.